SportsKarate
Ladies Open 2010
Am 09.05.2010 fand in Hamburg zum 9ten Mal das nur für Frauen/Mädchen offene Karateturnier „Ladies Open“ statt.
Für den SSV Nübbel gingen Kaja TÄUBER, Nele MIELKE, Freya CHRISTIANSEN, Selke ILGNER, Jessica + Denise KÖPKE an den Start und konnten in dem starken Teilnehmerfeld tolle Erfolge erzielen.
Insgesamt nahmen Mädchen/Frauen aus 6 Bundesländern teil!!!
Die Vorrunden wurden hart umkämpft und so mussten sich leider Kaja, Nele und Jessica leider „nur“ mit der gewonnenen Erfahrung zufrieden geben ;-((
Die drei weiteren „Amazonen“ des SSV Nübbel hatten an diesem Tag ein besseres Händchen und erzielten für den SSV Nübbel folgende Platzierungen:
10-13 jährige Mädchen:
1.Platz = Freya CHRISTIANSEN (2.Platz=Julia EHRHORN aus HH)
14-17 jahrige Mädchen:
1.Platz = Denise KÖPKE (2. Platz= Selina SHAKCHIR aus NMS)
3.Platz = Selke ILGNER
Auf dem Bild sind alle sechs Nübbelerinnen zu sehen.
Bambino-Turnier 2010
Am 25.04.10 hatten die Nübbeler Sportler endlich einmal einen sehr kurzen Anfahrtsweg!!!!
Das Karatedojo von Christel Ehlert aus Rendsburg veranstaltete zum 17. Mal das Bambino Turnier.
Für Nübbel ist die Teilnahme, besonders für die Anfänger, eine gute Gelegenheit Erfahrungen zu sammeln.
So gingen nicht nur die erfahrenen Kämpfer (Denise +Jessica Köpke, Felix Behrendt, Robin Endricat, Tristan Jokszies) an den Start.
Bei den Mädchen -10 Jahre (Gewichtseinteilungen gibt es auf diesem Turnier nicht) gingen Leah Hohmann und Jenna Krüger an den Start.
Leider kamen beide „Amazonen“ nicht über den ersten Kampf heraus und mussten dieses Turnier als „Erfahrung“ abhaken.
Dennoch versuchten beide Mädels in ihrem Kampf ihre im Training geübten Techniken am Gegner anzubringen, was jedoch aufgrund fehlender Erfahrung noch (!) nicht klappte.
In der Klasse der -1o jährigen Jungen ging dann ebenfalls ein „Neueinsteiger“ an den Start: Misak Tutscharjan .
Misak gewann seine Vorkämpfe in beeindruckender Manier und erreichte sensationell das Halbfinale, wo er auf den sehr erfahrenen Kämpfer aus Neumünster traf.
Dennoch gelang es dem Neumünsteraner in der regulären Kampfzeit nicht die entscheidenden Akzente zu setzen und der Kampf ging in die Verlängerung (4:4 Punkte nach 1,5 Minuten).
Hier traf der wie ein „Löwe“ kämpfende Misak seinen Gegner am Kopf und kassierte eine Negativverwarnung.
Und obwohl Misak zum Schluss das Halbfinale verlor, konnte er sich sehr verdient über seinen 3.Platz freuen.
Die weiteren Platzierungen:
1.Plätze:
- Jessica Köpke (-14 Jahre)
- Felx Behrendt (-14 Jahre)
2.Plätze:
- Denise Köpke (-16 Jahre)
- Tristan Jokszies (- 16 Jahre)
- Johannes Treziak (- 12 Jahre)
3.Plätze:
- Misak Tutscharjan (-10 Jahre)
- Robin Endricat (- 14 Jahre)
Wado-Cup 2010
Bereits am 23.04.10 reiste die kleine Delegation des SSV Nübbel (9 Starter) in das knapp 500 km entfernte Halle (Sachsen-Anhalt), um an dem Internationalen Wado Cup teilzunehmen.
Dieses Turnier wird besonders von den östlichen Bundesländern und den angrenzenden Ländern besucht. Somit hatten unsere „Nordlichter“ auch eine gute Gelegenheit gegen unbekannte Gegner zu kämpfen.
Insgesamt nahmen knapp 300 Sportler an diesem hochklassigen Turnier teil.
In den Einzeldisziplinen konnten die Nübbeler überzeugen und erreichten auch auf dem noch nie teilgenommenen Wado Cup tolle Platzierungen:
- Kaja Täuber ging gleich in zwei Disziplinen an den Start und erreichte in beiden Gruppen jeweils eine Medaille:
Junioren (U 21/ -50kg)= 2.Platz, Senioren (+18 Jahre/ -55 kg )= 3.Platz
Kaja verlor denkbar knapp das Halbfinale (3:4 Punkte) gegen die amtierende Deutsche Meisterin aus Berlin Duygu Bugur aus Berlin. - Freya Christiansen (U 14/ -50kg) konnte sich in einem stark besetzten Teilnehmerfeld toll durchsetzen, verlor leider aber das Halbfinale gegen die Lokalmatadoren Melina Droste aus Halle, somit war der 3.Platz dennoch gesichert.
- Selke Ilgner (U 16/ -54kg) war toll eingestellt und kämpfte sich bis in das Finale, in dem sie auf die stark kämpfende Sarah Grabert aus Halle traf.
Selke ließ sich den Sieg aber nicht streitig machen und gewann diese Begegnung mit einem starken Willen und tollen Techniken! - Denise Köpke ( U 16/ + 54kg) gelang ebenfalls der Weg in das Finale, wo sie allerdings gegen eine „gute Bekannte“, Maria Kapteina, aus Gettorf 1:3 verlor, dennoch ein toller 2.Platz!
- Felix Behrendt (U 16/ -52kg) kämpfte in der Vorrunde gewohnt stark und erreichte verdient das Finale gegen Mohamaed Rovcanin aus Berlin, welches Felix aber unglücklich mit 1:2 Punkte verlor.
- Robin Endricat (U 16/ -57kg) beherrschte sehr eindrucksvoll seine Gegner in der Vorrunde und erreichte ebenfalls das Finale, welches er aber dann gegen den stark kämpfenden Markus Bergt aus Halle verlor.
Des Weiteren gingen noch zwei Teams für Nübbel an den Start.
- Mädchen-Team (Selke Ilgner, Jessica & Denise Köpke)
- Jungen-Team (Tristan Jokszies, Felix Behrendt, Robin Endricat)
Beide Teams gelang der Sprung in das Finale!!!!!!!!!!
Die Mädchen trafen dort auf die Auswahl aus Gettorf und konnten in den spannenden Kämpfen die entscheidenden Akzente setzen: 1.PLATZ für Nübbel!!!!!!!!!!!
Das Jungenteam erreichte ebenfalls das Finale (!!!!!!!!!!), verlor dies aber durch nicht nachvollziehbare Kampfrichterentscheidungen sehr unglücklich gegen Chemnitz.
Diese tollen Erfolge auf „neuer“ Bühne in Sachsen-Anhalt unterstreichen die tolle Form der Nübbeler Karatesportler!!!!!
Krokoyama-Cup 2010
Am 10.04.2010 fand im 600 km entfernten Koblenz der 15. Internationale Krokoyama Cup 2010 statt.
Ca. 800 Teilnehmer aus zahlreichen Ländern (zb. Tunesien, Schweiz, Österreich, Belgien, Luxemburg, Niederlande, England) nahmen an dem wohl grössten in Deutschland durchgeführten Jugend/Junioren Karateturnier in der Oberwerth Sporthalle teil.
Durch die Anzahl der Teilnehmer wird aus zeitlichen auf die Trostrunde verzichtet; d.h. wer seinen Kampf verliert, darf sich umziehen.
Bedenkt man den Aufwand, den man betreibt, ist die Anspannung vor jedem Kampf sehr groß. 14 Sportler vom Landeskader Schleswig-Holstein nahmen diese Herausforderung an und reisten bereits am Freitag an.
Der Gettorfer TV nahm mit 3 Sportler teil: (Kira und Maria KAPTEINA, Michel SCHRÖDER)
Aus Kellinghusen startete Nicole FÖLSTER.
Das Karate-Dojo-Lübeck stellte Sascha MEYER, der in KATA und KUMITE startete.
Aus Neumünster (Dojo Jiyu) startete Ewald KERN.
Der SSV Nübbel stellte 8 Sportler (Selke ILGNER, Dennis HEUER, Jessica und Denise KÖPKE, Felix und Kim BEHRENDT, Tristan JOKSZIES und Robin ENDRICAT)
Alle Schleswig-Holsteiner waren hoch motiviert, konnten ihre Aufregung aber leider größtenteils nicht mit dem Kampfbeginn ablegen.
Dennoch erreichten folgende Sportler das Viertelfinale:
- Nicole FÖLSTER (Kellinghusen)
- Ewald KERN (Neumünster)
- Robin ENDRICAT (Nübbel)
- Dennis HEUER (Nübbel)
In der Gewichtsklasse -68kg der 18-19 jährigen Teilnehmer startete Kim Behrendt vom SSV Nübbel und erreichte durch Siege gegen:
- Fabio SALERNO (Schweiz)
- Fatih GÜRBÜZ (Köln)
- Jens van POUCKE (Belgien)
das Halbfinale.
Dort wartete Ricardo GIEGLER, Kim`s Sportkollege aus dem Deutschen Nationalkader.
Beide Sportler kennen sich sehr gut und der Verlauf des Kampfes war völlig offen.
Durch einen Fehler von Kim ging Ricardo in Führung.
Im weiteren Kampfverlauf gelang es Kim den Ausgleich durch eine Fausttechnik zu erzielen.
Leider kassierte Kim dann in den letzten 10sek. der Kampfzeit einen Punkt gegen sich und verlor diese Begegnung denkbar knapp.
Kim konnte sich aber auch verdient über seinen 3. Platz freuen.
(die Platzierungen dieser Kategorie: 1.Platz:Ricardo GIEGLER (Berlin); 2.Platz:Christoph GENAU (Thüringen); 3.Platz:Jacob HAVERHOEK (Niederlande) und Kim BEHRENDT (Nübbel)
Somit reiste die 15 köpfige Delegation aus SH mit (nur) einem 3.Platz wieder nach Hause.
Dennoch sind die Erfahrungen, die die Sportler auf so einem international besetzten Turnier sammeln, sehr wichtig!
Auf dem Bild die Sieger der Kategorie -68kg der männlichen Junioren.
25 Jahre Karate beim SSV Nübbel
2000 – 2025
…der Anfang am 01.11.2000
…hier geht es zur Ausschreibung vom JUBILÄUMSLEHRGANG: Ausschreibung zum Lehrgang
SportsKarate
Sportskarate beinhaltet die wettkampforientierte Karatetechnik, die körperliche Fitness, die Wettkampftaktik und begründet sich auf die Idee des Dänischen Nationaltrainers, Allan Busk, der einer der erfolgreichsten Kumitetrainer in Dänemark ist.
In seiner aktiven Kumitezeit konnte Allan Busk zahlreiche nationale und internationale Erfolge erringen und hat immer an Verbesserungen im Kumitekarate gearbeitet.
Aber nicht nur seine eigenen Techniken hat Allan verbessert, sondern er hat die Top Karateka der Weltklasse bei den Kämpfen analysiert und die nachvollziehbaren Technikabfolgen und Taktiken zu einem Paket geschnürt, welches er SportsKarate nannte.
Der moderne Karateka, insbesondere unsere Jugend, findet im SportsKarate eine Trainingsmöglichkeit, die eine athletische und variantenumfassende Ausbildung garantiert.
So wird Angriffs-/und Defensivverhalten facettenreich trainiert und der Sportler erlangt eine große Sicherheit seiner unterschiedlichen und individuellen Technikmöglichkeiten.
Es wird erst gar nicht der „Spagat“ versucht dem Sportler auf der einen Seite statische Bewegungen anzutrainieren und ihm parallel dazu flexible Bewegungen abzuverlangen.
Auch der Eishockeyspieler trainiert den Wettkampf und setzt sich mit der Konfrontation mit seinem Gegner auf dem Eis auseinander.
Es werden diesem „Kämpfer“ sicherlich im Training keine Pirouetten abverlangt!
Wichtig ist der Punkt: Langweilige, immer wiederkehrende Abläufe gehören beim SportsKarate nicht zum Trainingsinhalt.
Die Bereiche Kihon, Kata und Kumite finden sich aber auch im SportsKarate wieder.
SportsKarate behandelt diese Themenbereiche sehr umfangreich, um dem Sportler eine große Bandbreite der verschiedenen Trainingsformen zu ermöglichen.
Auf dieser Grundlage wurde ein zukunftsorientiertes und individuell formbares Rahmenprüfungsprogramm erstellt.
SportsKarate bietet dem Sportler eine wettkampfgeprägte Ausbildung mit einer dementsprechenden Prüfung der einzelnen Gürtelgrade mit der Möglichkeit die individuellen Stärken Prüfungsrelevant zu integrieren.
Ein weiterer Bestandteil der Prüfung ist das Fitnessprogramm („Schweißtest“), welches mit einem Punktesystem gekoppelt ist. Der Prüfling muss in seiner Alters-/und Gewichtsklasse eine Mindestpunktzahl erreichen, somit ist die körperliche Fitness des Einzelnen wichtiger Bestandteil.
FAZIT:
Der moderne wettkampforientierte Sportler findet sich im SportsKarate wieder.



